Triage im Wartezimmer - Wie organisiere ich meine Patienten?
(incl. tax)
Mit der Triage im Wartezimmer startet die Stabilisation von Notfallpatienten. Anhand vom ABC besprechen wir, wie eine Triage durchgeführt wird, welche klinischen Veränderungen lebensbedrohlich sind und vorrangig stabilisiert werden müssen und welche Fragen in welcher Situation gestellt werden müssen, um lebensbedrohliche Notfälle zu erkennen. Dabei spielen auch Kommunikation und klinische Untersuchung eine Rolle und werden zusammen diskutiert, so dass am Schluss jede TFA Sicherheit im Umgang mit einem vollen Wartezimmer voller Notfälle gewonnen haben soll. Viele praktische Tipps und Tricks natürlich eingeschlossen!
Sprache: Deutsch
Aufnahme vom 9.11.2022

PD Dr. med.vet. Nadja Sigrist, Fachtierärztin FVH für Kleintiere, DACVECC, DECVECC
Studium 1991-1996 in Bern, anschließend Doktorarbeit und Assistentin Notfall. Nach der Residency in Notfall-und Intensivmedizin in Bern und Milwaukee von 2004-2010 als Oberassistentin am Tierspital Bern primär für den Notfalldienst und sekundär für die Intensivstation verantwortlich.
Von 2013- 2020 Aufbau der Intensivstation der Kleintierklinik am Tierspital Zürich und Abteilungsleiterin der Abteilung für Intensivmedizin.
Seit 2009 eigene Firma VET ECC CE (Weiterbildungen auf dem Gebiet der Notfall- und Intensivmedizin) und seit 2021 hauptberuflich in der Weiterbildung tätig mit VET ECC CE.