Die intakte Hündin
(inkl. USt.)
Das Webinar beschäftigt sich mit der Physiologie und Pathologie des Zyklus der Hündin und gibt einen Überblick darüber, was normal und was nicht (mehr) normal ist, was also letztlich auf gynäkologische Erkrankungen hindeutet. Es soll helfen, Erkrankungen und Probleme bereits zu erkennen, wenn dem Besitzer vielleicht noch nicht bewusst ist, dass etwas "faul" ist. Zudem erfolgt eine Einführung in die Auswertung der exfoliativen Vaginalzytologie.
Sprache: Deutsch
Aufnahme vom 20.04.2022

Prof. Dr.med.vet. Sandra Goericke-Pesch, Dipl. ECAR
seit 01.02.2018 Professur für Reproduktionsmedizin von Hund und Katze, Stiftung Tierärztliche Hochschule
01.10.2013-31.01.2018 Associate Professor für Reproduktion im Department of Large Animal Sciences (später: Veterinary Clinical Sciences), Section for Veterinary Reproduction and Obstetrics, Universität Kopenhagen, Dänemark
01.10.2002-25.08.2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa/TvH19) an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (KGGA), Justus-Liebig-Universität Giessen klinische Dienstleistung (Groß- und Kleintierreproduktion), Lehre/Ausbildung für Studenten, PhD Studenten und Assistenten.
Ab 2008 verantwortlich für die Kleintierabteilung.
April 2010-September 2011 Teilnahme am ProProfessur Projekt, mentoring for female scientists on their way to Professorship; Mentor Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, FU Berlin
01.12.2001 - 30.09.2002 Internship in der KGGA, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bostedt
07.01.-28.03.2002 Praktikum bei der Bayer AG, Monheim; Deutschland, Division Animal Health, Ressort Marketing, Portfoliomanagement Companion Animals (Dr. Norbert Mencke)
01.10.1996 - 22.11.2001 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität, Gießen