Detail

D_nurse_24_12_17_der_Augentpatient_in_der_Kleintierpraxis_Titelbild_300x200.jpg

Der Augenpatient in der Kleintierpraxis

Dauer: 1:00 h
Referent:in: Marion Kerschbaumer
ab 1 € 31,-
(inkl. USt.)
Beschreibung

Wann ist ein Augenpatient ein Notfall? Welches sind wichtige Fragen am Telefon? Wie wird der Patient für die Untersuchung richtig gehalten und welche Hilfsmittel werden zur Untersuchung benötigt? Was unterscheidet den Augenpatienten von anderen Kunden? Wir besprechen die spezifischen Fragen beim Augenpatienten und schauen uns den Aufbau des Auges sowie die häufigsten Augenerkrankungen bei Hund und Katze an.

 

Sprache: Deutsch

» mehr Informationen wie online Seminare (Webinare) funktionieren

Die Fort- bzw. Weiterbildungsveranstaltung „Der Augenpatient in der Kleintierpraxis" ist mit einer (1) Fortbildungsstunde der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für TFA - nach §5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages (so genannte AG- TFA- Stunden) anerkannt.

Gemäß Weiterbildungsreglement für TPA ist dieses Webinar mit 1 Bildungsstunde anerkannt und wird von der Schweizerischen Vereinigung der TPA (VSTPA) sowie der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) als Weiterbildung für TPA angerechnet.

Marion_Kerschbaumer_200x200.jpg
Marion Kerschbaumer

Dr. med. vet. Marion Kerschbaumer, Dipl. ECVO

Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät in Zürich habe ich schnell meine Liebe zur Augenheilkunde entdeckt. Es folgten ein Internship in der Pferde- sowie in der Kleintierklinik und danach eine 4 jährige Fachausbildung zur europäisch anerkannten Fachtierärztin für Augenheilkunde (Diplomate ECVO). 10 Jahre arbeitete ich danach in größeren Kleintierkliniken in der Schweiz und in Österreich. Im Sommer 2021 habe ich zusammen mit Dr. Sabine Wacek das Tierärztliche AugenZentrum (TAZ) im Süden von Wien eröffnet und wir kümmern uns dort um Augenprobleme von Kleintieren.

Das könnte Dich auch interessieren